Zahlen & Fakten
Situationsbericht 2013/14 - Trends und Fakten zur Landwirtschaft

- Einleitung
- 1 Landwirtschaft und Gesamtwirtschaft
- 1.1 Wirtschaftliche Bedeutung des Agrarsektors
- 1.2 Jahrhundertvergleich
- 1.3 Nahrungsmittel - Verbrauch und Preise
- 1.4 Ernährungswirtschaft
- 1.5 Lebensmittelhandel
- 1.6 Ökologischer Landbau
- 2 Ressourcenschutz in Land- und Forstwirtschaft
- 2.1 Flächennutzung und Flächenverbrauch
- 2.2 Bioenergie und Nachwachsende Rohstoffe
- 2.3 Landwirtschaftliche Produktionsmethoden
- 2.4 Moderne Landtechnik im Pflanzenbau
- 3 Agrarstruktur
- 3.1 Kapitaleinsatz
- 3.2 Boden- und Pachtmarkt
- 3.3 Betriebe und Betriebsgrößen
- 3.4 Betriebs- und Rechtsformen
- 3.5 Arbeitskräfte, Auszubildende und Hofnachfolge
- 3.6 Forstwirtschaft
- 3.7 Agrarstrukturen im EU-Vergleich
- 4 EU-Agrarpolitik und Agrarförderung
- 4.1 Agrarhandelspolitik
- 4.2 EU-Agrarhaushalt und Mehrjähriger Finanzrahmen
- 4.3 Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) - "Erste Säule"
- 4.4 "Zweite Säule" - Förderung ländlicher Räume
- 4.5 Bundesagrarhaushalt und Agrarsubventionen
- 5 Fakten zur wirtschaftlichen Lage der Landwirtschaft
- 5.1 Gesamtwirtschaftliche Entwicklung
- 5.2 Investitions- und Konjunkturbarometer Agrar
- 5.3 Buchführungsergebnisse
- 5.4 Landwirtschaftliche Gesamtrechnung
- 6 Erzeugung und Märkte
- 6.1 Agrarpreise und Agrarrohstoffmärkte
- 6.2 Betriebsmittel / Futtermittel
- 6.3 Pflanzliche Erzeugnisse
- 6.4 Tierische Erzeugnisse
- 6.5 Agraraußenhandel
- Mehr zum Situationsbericht 2013/14
- Archiv
Situationsbericht 2012/13 - Trends und Fakten zur Landwirtschaft
Situationsbericht 2011/12 - Trends und Fakten zur Landwirtschaft
1. Landwirtschaft und Gesamtwirtschaft
1.1. Wirtschaftliche Bedeutung des Agrarsektors
1.2. Jahrhundertvergleich
1.3. Nahrungsmittel - Verbrauch und Preise
1.4. Ernährungswirtschaft
1.5. Lebensmittelhandel
1.6. Ökologischer Landbau
2. Ressourcenschutz in Land- und Forstwirtschaft
2.1. Flächennutzung und Flächenverbrauch
2.2. Forstwirtschaft
2.3. Landwirtschaft und Klimaschutz
2.4. Bioenergie und Nachwachsende Rohstoffe
2.5. Förderung von Erneuerbaren Energien
3. Agrarstruktur - Landwirtschaftszählung 2010
3.1. Kapitaleinsatz
3.2. Boden- und Pachtmarkt
3.3. Betriebe und Betriebsgrößen
3.4. Betriebs- und Rechtsformen
3.5. Arbeitskräfte, Auszubildene und Hofnachfolger
3.6. Agrarstruktur im EU- Vergleich
4. EU-Agrarpolitik und Agrarförderung
4.1. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) - "Erste Säule"
4.2. Zweite Säule - Förderung ländlicher Räume
4.3. EU-Agrarhaushalt/Mittelfristiger Einanzrahmen
4.4. Bundesagrarhaushalt
4.5. Agrarsubventionen
5. Fakten zur wirtschaftlichen Lage der Landwirtschaft
5.1. Gesamtwirtschaftliche Entwicklung
5.2. Investitions- und Konjunkturbarometer Agrar
5.3. Buchführungsergebnisse
5.4. Landwirtschaftliche Gesamtrechnung
6. Erzeugung und Märkte
6.1. Agrarpreise und Agrarrohstoffmärkte
6.2. Betriebsmittel
6.3. Pflanzliche Erzeugung
6.4. Tierische Erzeugung
6.5. Agraraußenhandel
Situationsbericht 2011/12 online blättern
Landwirtschaft in der Region Uecker-Randow
- Bodenfläche nach Art der Nutzung
- Anzahl der Agrarbetriebe nach Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche
- Anbauverhältnisse
- Hektarerträge ausgewählter Feldfrüchte
- Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung
- Entwicklung der Viehbestände
- Viehbesatz - Entwicklung in der Region Uecker-Randow und Mecklenburg-Vorpommern
- Landwirtschaftliche Betriebe des ökologischen Landbaus in der Region Uecker-Randow
- Landwirtschaftliche genutzte Flächen durch Ökobetriebe in der Region Uecker-Randow
Situationsbericht 2010 - Trends und Fakten zur Landwirtschaft
Situationsbericht 2010 - Trends und Fakten zur Landwirtschaft
- Kapitel 1: Landwirtschaft und Gesamtwirtschaft
- Kapitel 2: Energie und nachwachsende Rohstoffe
- Kapitel 3: Strukturentwicklung in der Landwirtschaft
- Kapitel 4: EU-Agrarpolitik und Agrarförderung
- Kapitel 5: Weltagrarentwicklung
- Kapitel 6: Erzeugung und Märkte
- Kapitel 7: Fakten zur wirtschaftlichen Lage der Landwirtschaft
- Sonderheft Betriebsanalyse
