Service

Dienstleistungen

Leistungen für unsere Mitglieder

  • Spritzenfahrerschulung in Kooperation mit dem Pflanzenschutzamt
  • Pflanzenbauschulung in Kooperation mit der Landesforschugsanstalt M-V 
  • Seminar „Geld verdienen mit Tieren“ 
  • Seminar „Unternehmens- und Erbschaftssteuerreformgesetz “ 
  • Seminar „Unternehmensrecht für Gesellschaften bürgerlichen Rechts“ 
  • Seminar „Hofübernahme“
  • Seminar „Rhetorik und Kommunikation“
  • Raminer Seminar „Finanzmanagement im Agrarunternehmen“
  • Seminare zur ökologischen Produktion (Öko-Stammtische, Öko-Feldtage)
  • Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen Biogas (mit Zertifikat)
  • 2-tägiges Herbstseminar Betriebswirtschaft Schwerpunkt: Marktorientierung und Unternehmensausrichtung 
  • Motorkettensägenlehrgang, Teleskoplader, Traktorführerscheine bei Bedarf
  • PC Kurse Fachsoftware (Agro-View, Düngebedarfsermittung)
  • Sprachkurse Polnisch/ Englisch für Landwirte bei Bedarf
  • Mähdruschfahrerschulung bei Bedarf
  • Melkerschulungen 
  • Praktikertreffen
  • Feldbesichtigungen
  • Boniturschulung in Mitgliedsbetrieben
  • Hof-Vorlesungen
  • Fachexkursionen
  • Studienreisen
  • Arbeitstreffen, Betriebsbesichtigungen und Besuche von Behörden und Institutionen auf deutscher und polnischer Seite (Regionalzentrum)
  • Mitgliederversammlungen 
  • Exkursionen für Junglandwirte (Club junger Landwirte)
  • Betriebsbesichtigungen und gemeinsame Ausflüge mit Landsenioren (Landseniorengruppe)
  • Hilfe bei Anträgen zur Betriebs- und Haushaltshilfe, Landwirtschaftliche Alterskasse
    (Betreuungs- und Beratungsstelle der Landwirtschaftlichen Sozialversicherung)
  • Hilfe bei Anträgen zur Agrarförderung
  • fachliche Begleitung von FFH-Managemantplänen, Wasserrahmenrichtlinie, Vertragsnaturschutz
  • Beratung zu den Agrarumwelt- und Klimamaßnahmeprogramme
  • Beratung zu Betriebsgründungen und Betriebsumstellungen
  • Vermittlung von Zahlungsansprüchen
  • Vermittlung von Fachkräften, Auszubildende und Praktikanten
  • Bewerbung des deutschen und polnischen Arbeitsmarktes
  • Vermittlung von Dienstleistungen (Futterbörse, Suche- Biete- Börse)
  • Beratung und Betreuung bei Planfeststellungsverfahren (EUGAL/ Gastrasse, Stromnetztrassen) 
  • Hilfe bei Stellungnahmen für Fachbehörden
  • Rechtsberatung
  • Beratung und Hilfe bei Anträgen zur Dieselsteuererstattung
  • Zusammenarbeit mit den regionalen Schulen, Fach- und Hochschulen sowie öffentlichen Institutionen (Außerschulischer Lernort Landwirtschaft)
  • Berufsausbildungsmessen, Einzel- und Intensivberatungen
  • Schnittstelle zwischen landwirtschaftlichen Unternehmen und nachgeordneten Wirtschaftszweigen
  • gemeinsame Grillfeste und Bauernbälle 
  • gemeinsame Bauernskat-Abende